Kategorie-Archiv: Ökonomie des Sozialismus

Ein Diskurs über das Wertgesetz

Franz Siklosi

Ein Diskurs über das Wertgesetz

Die Streitfrage:

Seit geraumer Zeit wird in der Zeitschrift Offensiv über die Berechtigung des Wertgesetzes im Sozialismus gestritten. Es stehen sich Befürworter und Gegner gegenüber. Die Argumentation: Pro oder Kontra Wertgesetz im Sozialismus ist mit einer weiteren Frage verknüpft: Existiert im Sozialismus Warenproduktion? Die Frage des Wertgesetzes ist damit unmittelbar mit der Frage der Warenproduktion im Sozialismus verknüpft.

Ein Diskurs über das Wertgesetz weiterlesen

Präsozialismus? Zum Briefwechsel Rosznyai – Gossweiler, Offensiv Mai-Juni 06

Fritz Dittmar

Präsozialismus?
Zum Briefwechsel Rosznyai – Gossweiler,
Offensiv Mai-Juni 06

Nach all den unpräzisen, zum Teil inhaltsleeren pauschalen Vorwürfen an den Realsozialismus, wie sie sich leider auch im neuen DKP-Programm finden, nach der Litanei von „führender Rolle der Partei statt der Arbeiterklasse, bloßer Verstaatlichung statt echter Vergesellschaftung, Entfremdung vom sozialistischen Eigentum, administrativ-zentralistischem Sozialismusmodell, staatlicher Durchdringung aller Bereiche, gehemmter Eigeninitiative, Fehlen einer streitbaren gesellschaftlichen Debatte, Verlust an Glaubwürdigkeit und Verlust der Hegemonie“, nach den bekannten Tiraden sozialdemokratischer, trotzkistischer und anderer, bürgerlicher Feinde des Sozialismus auch im Munde von Kommunisten, hier nun der ehrliche und verdienstvolle Versuch des Genossen Ervin R., die Ursachen für die Stagnation und den Sieg der Konter-revolution aus der Ökonomie des Realsozialismus zu erklären. In der Antwort des Genossen Kurt G. liegt das Schwergewicht darauf, dass es neben den objektiven Schwierigkeiten des Aufbaus eben auch die subjektive, politische Seite der Niederlage gab, die Rolle des aktiven Verrats. Dieser Aspekt ist aber zwischen den Genossen Ervin und Kurt gar nicht strittig, und zurecht weist Ervin darauf hin, dass Verrat nur erfolgreich sein kann, wenn er sich auf soziale Schichten und Strukturen stützen kann, die an dem Erfolg des Verrats ein objektives Interesse haben. Deshalb möchte ich zu Ervins Theorie ein paar Anmerkungen machen und einige Fragen aufwerfen, speziell zu den Thesen 2 und 3 (Trennung der Produktionseinheiten), 3 und 4 (Rolle des Lohns) und 5 (staatliches und genossenschaftliches Eigentum).

Präsozialismus? Zum Briefwechsel Rosznyai – Gossweiler, Offensiv Mai-Juni 06 weiterlesen

Probleme des Vergesellschaftungsprozesses in der Übergangsperiode zwischen Kapitalismus und Sozialismus

Werner Roß

Probleme des Vergesellschaftungsprozesses in der Übergangsperiode zwischen Kapitalismus und Sozialismus

E. Rosznyai hat eine Fülle an Denkstoff für die Übergangsperiode zwischen Kapitalismus und Sozialismus angeboten[32]. Das erfordert ein weiteres Nachdenken und die Präzisierung konzeptioneller Ansätze. Auch Streit auslösende Überlegungen sind hier eingeschlossen. Vieles kann inhaltlich nachvollzogen werden. Das bedeutet nicht, anfechtbare Thesen zu verschweigen. Ich möchte zu dem Themenkomplex des Vergesellschaftungsprozesses in der Übergangsperiode einige Gedanken äußern.

Probleme des Vergesellschaftungsprozesses in der Übergangsperiode zwischen Kapitalismus und Sozialismus weiterlesen

Widerspruch eigener Art in der Revisionismus-Kritik

Hermann Jacobs: Widerspruch eigener Art in der Revisionismus-Kritik

Der Nachtrag von Kurt Gossweiler in „offensiv” 9/2004 bedeutet nach meinem Empfinden eine wichtige Wende im Verhältnis zu der Diskussion im allgemeinen zu Fragen der Politischen Ökonomie des Sozialismus; denn Kurt Gossweiler bekennt hier, dass er die Warenproduktion im Sozialismus nicht als „wesenseigen” und nicht als „dauerhaft” gekennzeichnet sehen will (das müßte er natürlich auf die in der Kritik befindlichen gewissen Reformen im Sozialismus übertragen). Sowjetische Auffassungen, die aber behaupten, dass Warenproduktion dem Sozialismus „wesenseigen” ist und sie „dauerhaft” (bis in den Kommunismus hinein) gültig sein muß, bezeichnet Gossweiler als „markantes Eindringen des Revisionismus” in die ökonomische Wissenschaft. (Seite 53)

Damit würden wir aber prinzipiell gesehen eine gleiche Position einnehmen.

Widerspruch eigener Art in der Revisionismus-Kritik weiterlesen

Der Festpreis als ökonomisches System. Zum Beitrag von Gerald Hoffmann und Andrea Schön

Hermann Jacobs:
Der Festpreis als ökonomisches System. Zum Beitrag von Gerald Hoffmann und Andrea Schön

Teil 1

Die bisherige Debatte in „offen-siv“ (über Warenproduktion und Wertgesetz im Kommunismus beider Phasen resp. über die kommunistische Produktionsweise als solche – inzwischen schon eine Debatte von dreijähriger Dauer) brachte Übereinstimmung, Unterschied, aber auch Gegensatz. Der Festpreis als ökonomisches System. Zum Beitrag von Gerald Hoffmann und Andrea Schön weiterlesen

Zum Stand der Neuherausgabe des „Lehrbuchs politische Ökonomie“

Gerald Hoffmann:
Zum Stand der Neuherausgabe des „Lehrbuchs politische Ökonomie“

Wie bereits in offensiv 9/04 erwähnt, arbeitet derzeit ein Kollektiv an der Neuherausgabe des erstmals 1954 auf russisch veröffentlichten und 1955 im Dietz Verlag als Übersetzung erschienenen „Lehrbuchs politische Ökonomie“. Hier soll über Zielsetzung und Zwischenstand der Arbeit berichtet werden.

Zum Stand der Neuherausgabe des „Lehrbuchs politische Ökonomie“ weiterlesen

Zur Klarstellung der LPG-Typen in der DDR

Werner Wild:
Zur Klarstellung der LPG-Typen in der DDR

Hallo Anna und Frank! Bisher nur Leser von „Offensiv“ macht es sich aber nun zwingend notwendig, auch zum Schreiber in „Offensiv“ zu werden. Anlass ist der Beitrag von Andrea Schön und Gerald Hoffmann: „Zur Erscheinungsweise des Wertgesetzes im Sozialismus“ in der Ausgabe März-April 2005. Es geht mir um die Fußnote 21 auf Seite 84. Die Darstellung der LPG-Typen I – III kann ich so nicht stehen lassen – gelinde ausgedrückt: sie sind falsch und daher sehr missverständlich. Die Verfasser hätten sich kundiger machen sollen – Literatur dazu gibt es aus DDR-Zeiten sicherlich noch genug.

Zur Klarstellung der LPG-Typen in der DDR weiterlesen