Jahrgang 2003

Jahrgang 2003

Ausgaben 2003

 


1 / 2003
Januar / Februar 2003


2 / 2003
Gerald Hoffmann
Voraussetzungen und Ergebnisse der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution
Die Große Sozialistische Oktoberrevolution im historischen Kontext und in der Deutung bürgerlicher Geschichtswissenschaft

  • Kurt Gossweiler: Einleitende Bemerkungen
  • Einleitung
  • 1. Entwicklung des Kapitalismus in Russland
    • 1.1 Grundlagen bis zur Februarrevolution 1905
    • 1.2 Besonderheiten der kapitalistischen Entwicklung in Russland
  • 2. Die Revolutionen 1905-1917
    • 2.1 Die bürgerlich-demokratische Revolution von 1905
    • 2.2 Februarrevolution, Doppelherrschaft und Oktoberrevolution 1917
    • 2.3 Ursachen für den Sieg der Großen Sozialistische Oktoberrevolution
  • 3. Aufbau des Sozialismus in der Sowjetunion
    • 3.1 Die Anfänge nach der Oktoberrevolution
    • 3.2 Kriegskommunismus
    • 3.3 Neue Ökonomische Politik
    • 3.4 Kollektivierung der Landwirtschaft und forcierte Industrialisierung
      • 3.4.1 „Zwangskollektivierung“ und „voluntaristische“ Industrialisierung?
      • 3.4.2 Die realen Bedingungen der ursprünglichen sozialistischen Akkumulation
      • 3.4.3 Exkurs: Die internationale Lage während der Industrialisierungsphase 1927-1938
      • 3.4.4 Ökonomische und innenpolitische Entwicklungen 1929-1937
  • Thesen zur „Stalinismus“-Diskussion
  • Schluss
  • Literatur

3 / 2003
Ulrich Huar
Stalin als Theoretiker des Marxismus-Leninismus
Stalins Beiträge zur Parteitheorie, Heft I

  • Redaktionsnotiz
  • Ulrich Huar: Einleitung
  • Grundfragen der marxistisch-leninistischen Parteitheorie
  • Vorbemerkungen
  • 1.1. Parteifragen vor der Oktoberrevolution
    • 1.1.1. Verbindung der sozialistischen Ideologie mit der spontanen Arbeiterbewegung
    • 1.1.2. Zur Organisationsfrage
    • 1.1.3. Über das „Hereintragen“ des sozialistischen Bewußtseins in die Arbeiterklasse
    • 1.1.4. Anarchismus oder Sozialismus
    • 1.1.5. Einheit oder Spaltung der Partei
  • 1.2. Die Parteifrage nach der Oktoberrevolution
    • 1.2. l. Die Partei vor und nach der Eroberung der Macht
    • 1.2.2. Über die Bolschewisierung der Parteien der Kommunistischen Internationale
    • 1.2.3. Partei und Religion
    • 1.2.4. Die Partei im System der Diktatur des Proletariats
    • 1.2.5. Innerparteiliche Demokratie
    • 1.2.6. Kritik und Selbstkritik
    • 1.2.7. Quantität und Qualität
    • 1.2.8. Über die Grundlagen des Leninismus. Vorlesungen an der Swerdlow-Universität (April bis Mai 1924)216)
  • Anmerkungen (Quellennachweise)

4 / 2003
Ulrich Huar
Stalin als Theoretiker des Marxismus-Leninismus
Stalins Beiträge zur Parteitheorie, Heft II

  • Der Kampf gegen die parteifeindliche Opposition
  • 2. Zum Kampf Stalins gegen die parteifeindliche Opposition in der KPdSU (B)
    • 2.1. Über Trotzki und Bucharin
    • 2.2. “Sozialismus in einem Land”
    • 2.2.1. Lenins Theorie vom Sozialismus in einem Lande
    • 2.2.2. Stalin gegen Trotzki
    • 2.2.3. Der “neue” Trotzkismus
    • 2.2.4. Die Bucharingruppe
    • 2.2.5. Gegen eine “Schädlingspsychose”
  • Anhang
  • Anmerkungen (Quellennachweise)
  • Einladung zur Lesereise mit Harpal Brar „Perestrojka

5 / 2003
März / April 2003

 


6 / 2003
Mai / Juni 2003

  • Redaktionsnotiz.
  • Der Krieg, die Friedensbewegung und die Kommunisten
    • Andrea Schön: Neue Anti-Hitler-Koalition?
    • Michael Opperskalski: Wie weiter? Einige Thesen zur Situation der kommunistischen Bewegung*
  • Mythos Globalisierung
    • Stefan Eggerdinger: Mythos Globalisierung; Teil I
  • Zur Funktion des „17. Juni“ in der BRD
    • Horst Schneider: „…der Erinnerung kann man nicht befehlen, man kann sie nicht her- und wegzaubern.“
  • Fragen der Politischen Ökonomie des Sozialismus
    • Ingeborg Böttcher: Die Crux (Das Kreuz) mit dem Wertgesetz“ (Zum gleichnamigen Artikel von Hermann Jacobs in Offensiv September/Oktober 2002) Teil 2 und Schluss
  • Zum Tod des Genossen Gerhard Niebling
    • Willi Opitz: Rede auf der Trauerfeier für Gerhard Niebling
  • Harpal Brar: Dank für die Lesereise
    • Harpal Brar: Danksagung an die deutschen Genossen!
  • Wider den Parteiaustritt
    • Wilhelm Heinrich Rettler: Ich widerspreche
  • Aufruf
    • Aufruf zum 8. Internationalen Treffen von Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern, Frankfurt/M, 26.-28.3.2004

 


7 / 2003
Gerhard Feldbauer
Zum Opportunismus in der kommunistischen
und sozialistischen Bewegung Italiens

  •   Redaktionsnotiz
  •   Vorwort
  • Die sozialistische Bewegung
  • 1. Von Livorno nach Rimini
    • 1.2. Geburtswehen – Mazzini und Bakunin
    • 1.3. Die Gründung der Sozialistischen Partei
    • 1.4. Der Einfluss des Katholizismus
    • 1.5. Die Reformisten
    • 1.6. Gramsci und die Neue Ordnung
    • 1.7. Sozialisten im antifaschistischen Widerstand
    • 1.8. Übergang zur Klassenzusammenarbeit
    • 1.9. Alternativen revolutionärer Sozialisten
  • 2. Die kommunistische Bewegung
    • 2.1. Togliattis Wende von Salerno
    • 2.2. USA-Allianz mit den Faschisten
    • 2.3 Die Nachkriegsstrategie der IKP
    • 2.4. Verhängnisvoller Einfluss des XX. KPdSU-Parteitages
    • 2.5. Der Historische Kompromiss
    • 2.6. Widerstand an der Basis
    • 2.7. IKP-Partner Aldo Moro
    • 2.8. Ergebnis: reaktionäre Wende
    • 2.9. IKP mutiert zur Sozialdemokratie
    • 2.10. Rifondazione Comunista – die neue KP
    • 2.11. Reformismus begünstigt faschistische Gefahr
    • 2.12. Linksdemokraten vor Scherbenhaufen
    • 2.13. Werden die alten Fehler wiederholt?
  • 3. Deutsche Kommunisten und Sozialisten nach der Niederlage von 1989/90
    • 3.1. Die PDS, ein Sprössling des Revisionismus
    • 3.2. Opportunistische Erscheinungen in der DKP
    • 3.3. Zum 16. Parteitag der DKP
    • 3.4. Grundsätze für Bündnisse
  •   Ausgewählte Literatur

9 / 2003
Harpal Brar
Stalin zum Klassenkampf
Übersetzung: Andrea Schön

  • Redaktionsnotiz
  • Vorwort der Übersetzerin
  • Stalin zum Klassenkampf
  • Der Mechanismus des Klassenkampfes unter der Diktatur des Proletariats
  • Vorwort zu Stalins Schriften über den Mechanismus des Klassenkampfes unter der Diktatur des Proletariats
  • 1. Klassen und Klassenkampf
    • Hat Stalin in seiner Rede “Über den Entwurf der Verfassung der Union der SSR” 1936 gesagt, daß Klassen in jeder Bedeutung des Begriffs in der UdSSR nicht mehr existierten?
    • Hat Stalin gesagt, daß Kommunismus in der UdSSR vollständig errichtet worden sei?
    • Kann jemand, ohne aufzuhören Marxist-Leninist zu sein, davon sprechen, daß die ausbeutenden Klassen abgeschafft sind, während der Staat noch existiert?
  • 2. Intensivierung des Klassenkampfes im Sozialismus
    • Folgte Stalin der Theorie, daß der Klassenkampf im Sozialismus nachläßt? Hat er behauptet, daß die “Restauration nur mittels Intervention von außen” erfolgen kann?
    • Stalins Kampf gegen Trotzkismus und Bucharinismus ist nur verständlich auf der Basis, daß Stalin der Theorie der Intensivierung des Klassenkampfs im Sozialismus folgte
  • 3. „Fehlen einer Massenlinie“
  • 4. Stalin und die Intelligenz
  • 5. Schlußfolgerung

10 / 2003
Kurt Gossweiler
Die Ursprünge des modernen Revisionismus
oder:
Wie der Browderismus nach Europa verpflanzt wurde
Gedanken beim Lesen der Tagebücher Georgi Dimitroffs

  • Redaktionsnotiz
  • A) Vor 60 Jahren
    • I.Vorbereitung des Überfalles auf die Sowjetunion
      • Dimitroffs Tagebücher – keine Freude für Antikommunisten
      • “Stalin hat Dimitroffs Linie des VII.Weltkongresses gegenüber der Sozialdemokratie über Bord geworfen“
      • „Stalin hat Hitler vertraut und die Anti-Hitler-Propaganda unterbunden“
      • Dimitroff zur Auflösung der III. Internationale
  • B) Wie der Browderismus nach Europa verpflanzt wurde
    • I. Georgi Dimitroffs nur allzu berechtigte Warnung vor dem Eindringen imperialistischer Agenten in die kommunistischen Parteien
      • Erfahrungen der revolutionären Arbeiterbewegung in der Emigration und im „Spanischen Krieg”
      • Das auffällige Interesse der Gomulka, Imre Nagy und Tito an den Spanienkämpfern im Herbst 1956
      • Wie und warum sich Browder über die Anweisung Dimitroffs hinwegsetzte
    • II. Noel Field und die kommunistische Emigration in Frankreich und der Schweiz
      • Die Prozesse gegen Raik und Slansky zur Rolle Noel und Hermann Fields
      • Die Stellungnahmen der SED zu Noel und Hermann Field
      • Die Verwandlung des Dulles-Vertrauten Field in ein Opfer Stalins
    • III. Wolfgang Kießling und die historische Wahrheit im Falle Merker, Browder und Field
      • Paul Merker findet in Wolfgang Kießling einen Jünger
      • Noel Field – Kommunist und selbstloser Helfer kommunistischer Emigranten – oder V-Mann von Allan Dulles?
      • Field als Propagandist und Verbreiter der „Browdwer-Ideen”
    • IV. Zum Anteil des Revisionismus an der Niederlage des Sozialismus in Europa
      • Hat der Revisionismus überhaupt etwas mit der Niederlage des Sozialismus zu tun?
      • Zum Problem von objektiven und subjektiven Ursachen der Niederlage des Sozialismus
      • Gemeinsamkeiten und Unterschiede von „altem“ und „modernem“ Revisionismus
      • Der Imperialismus geschwächt, aber mit neuen Waffen ausgerüstet

12 / 2003
Ulrich Huar
Stalins Beiträge zur marxistisch-leninistischen
Militärtheorie und Militärpolitik 1918 – 1940

  • Redaktionsnotiz
  • Militärtheorie und Militärpolitik Teil 1
    • Teil 1: Stalin als Militär im Bürger- und Interventionskrieg 1918 – 1920
      • 1.1. Theoretische Voraussetzungen
      • 1.2. Erste Erfahrungen und Erkenntnisse
  • Militärtheorie und Militärpolitik Teil 2
    • Teil 2: „Die Atempause” 1920 – 1940
      • 2.1. Über die internationale Situation in den 20er und 30er Jahren
        • 2.1.1. Das Versailler System und der Rapallovertrag
        • 2.1.2. Der Dawesplan
        • 2.1.3. Das Janusgesicht der Ostpolitik des deutschen Imperialismus
        • 2.1.4. Über die Gefahr eines konterrevolutionären Krieges gegen die UdSSR
        • 2.1.5. Die Unvermeidlichkeit eines neuen imperialistischen Krieges
        • 2.1.6. „Imperialistischer Pazifismus”
        • 2.1.7. Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt
        • 2.1.8. Imperialistische Kriege in den 30er Jahren
        • 2.1.9. Die Friedenspolitik der UdSSR
      • 2.2. Die Vorbereitung auf den Krieg
        • 2.2.1. Materiell-technische Vorbereitung
        • 2.2.2. Die „Enthauptung” der Roten Armee – Wahrheit und Legende
  • Anmerkungen (Quellennachweise) zu Teil 1
  • Anmerkungen (Quellennachweise) zu Teil 2
  • Anhang: Vereinigtes Plenum des ZK und der ZKK der KPDSU (B), 29.7. – 9.8.1927

13 / 2003
Oktober / November 2003
Schwerpunkt:
Die Europäische Antikapitalistische Linke (EAL)


14 / 2003
Ulrich Huar
Stalins Beiträge zur marxistisch-leninistischen
Militärtheorie und -politik 1941-1942/43

  • Redaktionsnotiz
  • Militärtheorie und Militärpolitik Teil 3
  • 1. Zwei Extreme
  • 2. Der Überfall – 22. Juni 1941
  • 3. Das Scheitern der Blitzkriegsstrategie der Faschisten 1941/42
    • 3.1. Kiew
    • 3.2. Moskau
      • 3.2.1. Stalin – Shukow – Rokossowski. Charaktere und Befehle
      • 3.2.2. „Auf Euch blickt die ganze Welt…“
      • 3.2.3. Die Nerven lagen blank und bloß
      • 3.2.4. Die sowjetische Gegenoffensive vom 6. Dezember 1941
      • 3.2.5. „…die Hitler kommen und gehen, aber das deutsche Volk, der deutsche Staat bleibt.“142)
  • 4. Stalingrad
    • 4.1. Über die Hauptstoßrichtung der deutschen Armeen im Sommer 1942 – Diskussionen im Hauptquartier
    • 4.2. Befehl Nr. 227 vom 28. Juli 1942
    • 4.3. Die „Zweite Front”
    • 4.4. „lend and lease“ – PQ 17188)
    • 4.5. „…den Hitlerstaat vernichten – das kann man und soll man.“
    • 4.6. Ausarbeitung des Planes zur Gegenoffensive
  • Anlage Dokument 1
    •   „Nicht einen Schritt zurück!“ – Stalins berühmter Befehl
  • Anlage Dokument 2
    • J. W. Stalin an W. Churchill    MEMORANDUM
    • Churchill an J. W. Stalin.   AIDE-MEMOIRE
  • Anlage Dokument 3
    • 5. Eingegangen am 5. Februar 1943. An Seine Exzellenz Josef W. Stalin, Oberster Befehlshaber der Streitkräfte der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
    • Eingegangen am 27. Februar 1943, F. Roosevelt an J. W. Stalin
  • Quellennachweis der Anlagen
  • Anmerkungen (Quellennachweise)

15 / 2003
Jubiläumsausgabe 10 Jahre Offensiv

  • Redaktionsnotiz
  • 10 Jahre Offensiv
    • Redaktion Offensiv: Kurzer politischer Rückblick auf die Entwicklung der Zeitschrift
    • Frank Flegel: Herausgabe-Statistik – 10 Jahre „Offensiv“
    • Anna C. Heinrich: Immer am Abgrund entlang – die Finanzen
    • Anna C. Heinrich / Frank Flegel: Von schönen Witzbolden und Leuten, denen es nicht so gut geht
    • Niedersächsisches Innenministerium, Verfassungsschutzbericht: Linksextremismus. Offensiv
  • Zur politischen Situation in der Ukraine
    • Wladimir Gerasimtschuk: Den Reformkurs ändern!
  • Irak
    •  Irakische Kommunistische Partei (Kader): Appell an die Arbeiter, Bauern und Studenten des Irak
  • Zur politischen Ökonomie des Sozialismus
    • Hermann Jacobs: Die ökonomische Form des Revisionismus
    • Anhang: Die zwei Formen der Aneignung
  • Zum Gegensatz von Theismus und Atheismus
    • Vera Butler: Religion und Atheismus
  • Zur Zeit lieferbare Titel