Programm des marxistisch-leninistischen Fernstudiums der Zeitschrift Offensiv
I. Allgemeines
Das Fernstudium soll die Grundlagen des Marxismus-Leninismus vermitteln und diese nutzbar machen für die aktuelle Praxis. Da die interessierten Genossinnen und Genossen weit über das Land verstreut sind und wir nicht die Kapazitäten haben, kontinuierliche Schulungsarbeit vor Ort durchzuführen, haben wir uns für die Form des Fernstudiums entschieden.
Spezifische Form des Fernstudiums
Diese Form bedeutet, dass es Einführungsseminare mit den „Teamern“, also den für den jeweiligen Studienteil verantwortlichen „Lehrern“ geben wird, woran sich eine Phase der Eigenarbeit in den jeweiligen Gruppen bzw. allein anschließt, unterstützt durch ein Informations- und Diskussionsforum im Internet, welches nur den Teilnehmern/innen des Fernstudiums und den Teamern zugänglich ist. Eine solche Phase dauert etwa vier Monat. Am Ende dieser Zeit findet eine Lernzielkontrolle statt, deren Auswertung und Nachbereitung bei einem Zwischenseminar durchgeführt wird.
Nun würde die zweite Phase des Studiums beginnen, aufgebaut so wie gerade für die erste Phase dargestellt.
Im Ganzen denken wir an einen Zeitraum von zwei Jahren, jeweils unterteilt in 4-monatige Blöcke (mit kleinen zeitlichen Variationen) – so wie oben skizziert.
Aufbau des Studiums
Ein Jahr gehört der Ökonomie, d.h. vorwiegend der Marxschen Kapitalanalyse und der Leninschen Imperialismustheorie (sowie einem kleinen historischen Überblick über die unterschiedlichen Gesellschaftsformationen). Und im anderen Jahr soll es um Themen wie Lenins Parteitheorie, Kampf gegen Trotzkismus und Revisionismus, Bündnispolitik, Kampf gegen das Kapital, Revolutionstheorie, Aufbau des Sozialismus als erster Phase der kommunistischen Gesellschaft, Planwirtschaft, Diktatur des Proletariats und Klassenkampf gehen, abschließend mit konkreten Analysen aktueller Ereignisse, z.B. im Trikont, aber auch in Europa und in der BRD. Hier wollen wir auch die Ursachen der Niederlage des Sozialismus in Europa analysieren.
Teamer für den ökonomischen Teil des Programms wird Frank Flegel sein, die politischen, partei- und sozialismustheoretischen sowie aktuellen Themen werden von Michael Opperskalski und Andrea Schön begleitet.
Ein Einstieg in das Schulungsprogramm ist sowohl über den ökonomischen als auch über den politischen Strang möglich. Wie auch immer man anfängt, inhaltlich wird es letztendlich identisch sein.
Voraussetzungen und Bedingungen
Das Programm ist nicht unkompliziert, setzt kontinuierliche Arbeit und einige Disziplin voraus. Andererseits ist es auch zu schaffen: als Teilnehmer/in muss man ein- bis zweimal wöchentlich zwei bis drei Stunden Studienzeit aufbringen können, man muss alle vier Monate zu einem eintägigen Seminar fahren können und die Zeit haben, zu Beginn und zum Abschluss, also Anfang 2006 und Anfang 2008, zu einem zweitägigen Seminar kommen zu können. Und hilfreich ist es, wenn man Zugang zu einem Computer mit Internet-Anschluss hat.
Materialien und Kosten
Wir werden für das zweijährige Studium eine Gebühr nehmen müssen zur Bücherbeschaffung und zur Herstellung der Materialien: Alle Teilnehmer/innen werden zu Beginn ein Paket ausgehändigt bekommen mit Büchern, einem zusammengestellten Reader, mit Kopien und wahrscheinlich auch einer CD mit Texten. Wir bemühen uns, z.B. das „Kapital“ von Marx und Lenins Imperialismusschrift möglichst günstig antiquarisch zu beschaffen bzw. in günstigem Nachdruck parat zu haben. Um eine Größenordnung zu nennen: Wir hoffen, dass 30,- € für die Beschaffung der Materialien pro Teilnehmer/in ausreichen werden. Die Kosten für die Übernachtung incl. Verpflegung werden sich beim Anfangs- und beim Schlussseminar auf rund 20.- € belaufen. Man braucht zum Start (am ersten Wochenende im März 2006) also 50,- €. Für die Fahrtkosten und die Kosten der Unterkunft bei den zweitägigen Seminaren werden wir einen Spendenfonds anlegen, damit fehlendes Geld kein Hindernis für’s Lernen ist.
Start: Termin und Ort
Das Fernstudium startet mit dem Anfangsseminar am 4. und 5. März 2006 in Strausberg (etwas östlich von Berlin gelegen).
Die Zwischenseminare werden wir wandernd so legen, dass die Belastung durch die Fahrten auf die Teilnehmer/innen einigermaßen gleichmäßig verteilt wird.
II. Inhaltlicher Überblick:
1. Ökonomie
Erster Teil
– Einführung in materialistisches Denken. – Einführung in die Kapitalismusanalyse. – Ware und Geld. – Verwandlung von Geld in Kapital. – Mehrwerttheorie. – Exkurs zur materialis-tischen Dialektik. Einheit der Widersprüche, Weiterentwicklung der Widersprüche, dialek-tische Logik.
Literatur: Marx: Feuerbachthesen; Auszüge aus Marx/Engels: Deutsche Ideologie; Marx: Das Kapital Band 1 (Feuerbachthesen und Auszüge aus Deutsche Ideologie können für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kopiert bzw. auf CD gebrannt werden, es lohnt aber auch, sich die Werke anzuschaffen. Marx, Kapital, Band 1 muss angeschafft werden.)
Zweiter Teil
– Absolute Mehrwertproduktion….- Produktivkräfte und relative Mehrwertproduktion. – Arbeitstag und Arbeitslohn, Klassenkampf. – Exkurs: Mystifizierung der Oberfläche des Kapitals, Fetischcharakter von Ware, Geld und Kapital, grundlegende Verkehrung der gesell-schaftlichen Verhältnisse durch die kapitalistische Produktionsweise. Marxsche Methode.
Literatur: Marx: Kapital Band 1; Offensiv Heft 6/1997 „Marxsche Methode, Wissenschaft, Dialektik“, daraus: S. 4-32, F. Flegel: Marxsche Methode. (Marx: Kapital Band 1 ist angeschafft, Offensiv-Text kann für die Teilnehmer/innen kopiert werden.)
Dritter Teil
– Allgemeines Gesetz der kapitalistischen Akkumulation, Produktion der industriellen Re-servearmee. – Tendenzieller Fall der Profitrate, Gesetz der ungleichen Entwicklung. – Le-nins Imperialismustheorie. Allgemeine Krise des Kapitalismus. (Inhaltlicher Übergang zur Geschichtsphilosophie)
Literatur: Marx: Kapital Band 1; Auszüge aus Marx: Kapital Band 3; W.I. Lenin: Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus, Allgemeinverständlicher Abriss; Harpal Brar: Imperialismus im 21. Jahrhundert, Sozialismus oder Barbarei. (Marx: Kapital, Band 1, ist angeschafft, Auszüge aus Marx: Kapital Band 3 können für alle Teilnehmer/innen kopiert werden, Lenin und Brar müssen angeschafft werden.)
2. Geschichte der Gesellschaftsformationen
– Dialektik von Produktivkräften und Produktionsverhältnissen. – Kurzer (logischer – nicht historisch-konkreter) Überblick über die bisherigen Gesellschaftsformationen. Darin: Entwicklung der Klassengesellschaft, unterschiedliche Formen der Ausbeutung, Ableitung der jeweiligen gesellschaftlichen Moralvorstellungen, der Rechtsvorstellungen, der Entwicklung des Staates.
– Urgesellschaft. – Stammesgesellschaft. – Sklavenhaltergesellschaft. – Feudalismus, Übergang zum Kapitalismus. – Aktuelle Epochebestimmung.
(Inhaltlicher Übergang zu den Themen: „Kampf der Arbeiterklasse und ihrer Verbündeten“ und „Aufgaben der kommunistischen Bewegung“.)
Literatur: Fernstudium Geschichte, Herausgegeben vom Deutschen Pädagogischen Zentralinstitut, 1951-1954. Auszüge aus dem 3., 4., 5., 8. und 9. Lehrbrief. (Die Texte der Lehrbriefe Fernstudium Geschichte können für alle Teilnehmer/innen kopiert werde.)
3. Grundlegende strategische Maximen der kommunistischen Bewegung während ihres Kampfes gegen das Kapital
– Die Partei: Lenins Parteitheorie. – Partei und Massenorganisationen; Bündnispolitik. – Kampf gegen den konterrevolutionären Trotzkismus, den aus dem Imperialismus erwachsenden Revisionismus und Reformismus sowie andere kleinbürgerliche Strömungen, insbesondere auch den „linken“ Opportunismus; angesichts seiner wachsenden aktuellen Bedeutung wird die aktuelle Situation sowie die geschichtliche Rolle des Trotzkismus besonders beleuchtet. – Geschichte der deutschen kommunistischen Bewegung. Von ihren Ursprüngen in der Sozialdemokratie über die Gründung der KPD bis heute. Dabei wird die Geschichte der Sozialdemokratie bzw. dem so genannten „demokratischen Sozialismus“ als Waffe gegen den wissenschaftlichen Sozialismus einer besonderen Betrachtung unterzogen
Literatur: Es wird für diesen Teil ein Reader zusammengestellt mit Auszügen aus folgenden Texten: J.W. Stalin: Fragen des Leninismus // Geschichte der KPdSU(B) // Wissenschaftlicher Kommunismus, Lehrbuch für das marxistisch-leninistische Grundlagenstudium, Berlin (DDR) 1976 // W.I.Lenin: Bedingungen für die Aufnahme in die Kommunistische Internationale (1920) // W.I.Lenin: Brief an einen Genossen über unsere organisatorischen Aufgaben (1902) // W.I.Lenin: Der „linke Radikalismus“, die Kinderkrankheit im Kommunismus // J.W.Stalin: Die Partei vor und nach der Machtergreifung // Leninismus – Lesehefte für Schulen und Selbstunterricht: Heft 1 (Was ist Leninismnus), Heft 2 (Die Theorie der proletarischen Revolution) sowie Heft 7 (Strategie und Taktik) // J.W.Stalin: Vierte Beratung des ZK der KPR(B) mit den verantwortlichen Funktionären der nationalen Republiken und Gebiete. // W.I.Lenin: Was tun?// W.I.Lenin: Entwurf des Programms der KPB(B. // G.Dimitroff: Probleme der Einheits- und Volksfront (Reden und Aufsätze, so u.a. auf dem VII. Weltkongress der Kommunistischen Internationale) // Sammlung von Texten Lenins: W.I. Lenin – Gegen den rechten und linken Opportunismus und den Trotzkismus. // Verschiedene Herausgeber: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie 1863-1975 // Wolfgang Abendroth: Aufstieg und Krise der deutschen Sozialdemokratie. // Max Seydewitz: Stalin oder Trotzki. // Michael Sayers/Albert E.Khan: Die große Verschwörung. // Harpal Brar: Perestrojka
4. Grundlegende strategische Maximen der kommunistischen Bewegung beim Aufbau des Sozialismus
– Der Sozialismus als erste Phase der kommunistischen Gesellschaft; grundsätzliches Ziel: die kommunistische Gesellschaft. – Diktatur des Proletariats und Klassenkampf im Sozialismus; Verteidigung der Revolution. – Gesamtgesellschaftliche Planung, Eigentumsfragen, Grundgesetze der sozialistischen Produktionsweise; Warenproduktion und Warenzirkulation als dem Sozialismus grundsätzlich wesensfremd, als Relikte des Kapitalismus. Rolle und Funktion derselben im Sozialismus. – Revisionismus als Grundlage für die Konterrevolution und die Niederlage des Sozialismus in den sozialistischen Ländern Osteuropas sowie dessen Rolle in der kommunistischen Weltbewegung
Literatur: Es wird für diesen Teil ein Reader zusammengestellt mit Auszügen aus folgenden Texten:
Marx/Engels: Manifest der Kommunistischen Partei. // W.I. Lenin: Staat und Revolution. // Leninismus – Lesehefte für Schulen und Selbstunterricht: Heft 3 (Die Diktatur des Proletariats) sowie Heft 4 (Der Kampf um den Sieg des sozialistischen Aufbaus). //
J.W.Stalin: Fragen des Leninismus. // J.W.Stalin: Ökonomische Probleme des Sozialismus in der UdSSR. // Autorenkollektiv: Lehrbuch der politischen Ökonomie. // Harpal Brar: Perestrojka. // „offen-siv“-Sonderheft: Der Revisionismus. // Kurt Gossweiler: Taubenfusschronik, Band 1 und 2. // Kurt Gossweiler: Wider den Revisionismus
5. Analyse der aktuellen Situation
– Imperialismus heute, 1. Teil: Analyse der so genannten Neuen Weltordnung; Strategien und Dominanz des US-Imperialismus, wachsende Konkurrenz der imperialistischen Zentren, insbesondere zwischen dem US-Imperialismus und dem entstehenden europäischen Imperialismus (BRD-Imperialismus als führende imperialistische Macht in Europa); Kriegsgefahr und zunehmende Faschisierung der entwickelten imperialistischen Staaten; Aktualität der Leninschen Imperialismustheorie
– Imperialismus heute, 2. Teil: Rolle und Strategie des deutschen Imperialismus im Rahmen der so genannten Neuen Weltordnung: Strategien und Kontinuitäten des deutschen Imperialismus seit der Reichsgründung 1871.
Abschließende Diskussion zu a) und b) : US-Imperialismus, EU-Imperialismus, BRD-Imperialismus – Kräfteverhältnisse, Einschätzungen, Aufgaben der Kommunisten heute: Was bedeutet heute Antiimperialismus? In diesem Zusammenhang muss sich das Verständnis von Lenins Imperialismustheorie bewähren als Analyse eines Systems und nicht eines bestimmten, sich kriegerisch gebärdenden Landes. (Stichwort: Imperialismus ist nicht da, wo geschossen wird – sein Friede ist aus demselben Stoff wie sein Krieg).
Entlarvung von Forderungen nach “ziviler” Gegenmacht als Illusionen eines nicht-imperialistisch organisierten Kapitalismus.
Bildung eines aktuellen Begriffs vom “proletarischen Internationalismus” angesichts der Kriege gegen Jugoslawien, Afghanistan, Irak etc.
– Aktuelle Kämpfe und die Strategie der kommunistischen und Arbeiterbewegung sowie antiimperialistischer, progressiver, revolutionärer und demokratischer Kräfte in den Zentren und im Trikont. Zwei Beispiele aus dem Trikont: Irak/Naher Osten und Lateinamerika/Venezuela/Kolumbien
– Strategische Konzeptionen der linken und kommunistischen Bewegung in Europa und insbesondere auch der BRD
Literatur: Harpal Brar: Imperialismus im 21. Jahrhundert (ist angeschafft), // „offen-siv“-Konferenzband: Imperialismus und antiimperialistische Kämpfe im 21. Jahrhundert (wird gestellt) // Textsammlung aus Reinhard Opitz “Europastrategien des Deutschen Kapitals 1900-1945”, (wird zur Verfügung gestellt)//
Reader mit Auszügen aus:W.I. Lenin “Rohentwurf der Thesen für einen offenen Brief an die Internationale Sozialistische Kommission und alle sozialistischen Parteien”, LW Bd. 23, S. 210 ff // W.I. Lenin “Die Aufgaben des Proletariats in unserer Revolution”/Abschnitt “Die Lage in der sozialistischen Internationale”, LW Bd. 24, S. 59-66 // W.I. Lenin “Ursprünglicher Entwurf der Thesen zur nationalen und kolonialen Frage”, LW Bd. 31, S. 132 ff //
W.I. Lenin, “Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus” (ist angeschafft)
III. Methode: (für jede Arbeitsphase des Programms)
1. Einführungsseminare als Impulsveranstaltungen: Überblick über den Inhalt und Einsicht in den Zweck jeder Studiumsphase mit überblickartigen Vorträgen zu den inhaltlichen Blöcken, anschließend Fragen und Diskussionen. Dabei Mitschriften über inhaltliche Eckpunkte, Probleme und Fragen anlegen.
2. Selbständige konkrete Bildungsarbeit vor Ort in den Gruppen oder individuell – anhand von Literaturangaben, den Mitschriften aus den Einführungsseminaren und Diskussionen via Internet mit den anderen Teilnehmern/innen und/oder den Teamern des Fernstudiums.
3. Lernzielkontrolle und Rückmeldung an die Teilnehmenden über eventuelle theoretische Unschärfen. Jede/r einzelne Teilnehmer/in schreibt eine Art Klausur, die der/die jeweilige Teamer/in intensiv durchsieht und mit Kommentaren versehen zurücksendet, so dass Lernfortschritte und eventuelle Lernprobleme sichtbar werden.
4. Zwischenseminar, worin die Probleme, Fragen und evtl. Unklarheiten, die sich in der Lernzielkontrolle gezeigt haben, aufgenommen und geklärt werden können.
Außerdem soll es je ein gemeinsames zweitägiges Anfangs- und Abschlussseminar geben.
IV. Didaktischer Aufbau und Zeitstruktur
Variante 1 | Variante 2 |
Allgemeines Anfangsseminar für alle Danach Aufteilung und jeweilige Einführungsseminare |
1. Jahr:
Teamer: Frank Flegel Ökonomie Einführungsseminar: Ökonomie 2. Teil Einführungsseminar Ökonomie, 3. Teil und Überblick über die Gesellschaftsformationen |
1. Jahr:
Teamer: Michael Opperskalski und Andrea Schön Aktuelle Situation, Trikont und Europa/BRD Einführungsseminar: Grundlegende strategische Maximen der Kommunisten gegen das Kapital Einführungsseminar: Grundlegende strategische Maximen der Kommunisten beim Aufbau des Sozialismus
|
Gemeinsames Zwischenseminar, zunächst Abschlussseminare der letzten Phase sowie des ganzen ersten Jahres mit den alten Teamern, dann Teamerwechsel, neue Einführungsseminare in den Stoff des 2. Jahres mit den neuen Teamern |
2. Jahr
Teamer: Michael Opperskalski und Andrea Schön Grundlegende strategische Maximen der Kommunisten gegen das Kapital. Einführungsseminar Aktuelle Situation, Trikont und Europa/BRD |
2. Jahr
Teamer: Frank Flegel Gesellschaftsformationen und Ökonomie, 1. Teil Einführungsseminar Ökonomie, 2. Teil Einführungsseminar Ökonomie, 3. Teil |
Gemeinsames Abschlussseminar, zunächst Abschlussseminare der letzten Phase sowie des ganzen zweiten Jahres mit den jew. Teamern, danach: Abschlussseminar des gesamten Fernstudiums mit allen Teilnehmern und Teamern |
V. Spendenaufruf:
Fahrt- und Unterkunftskostenhilfe:
Wir brauchen einen Hilfsfonds für die Unterstützung junger Genossinnen und Genossen, die sich die Fahrten, die Unterkunftskosten und/oder die Anschaffung der notwendigen Bücher nicht oder nur unter großen Schwierigkeiten leisten können.
Spendenkonto: Konto Frank Flegel,
Kt.Nr.: 30 90 180 146 bei der Sparkasse Hannover, BLZ 250 501 80, Kennwort: Fernstudium
Literaturbeschaffung:
Wir brauchen kostengünstig oder als Sachspende Exemplare des 1. Bandes von Karl Marx: „Das Kapital“, möglichst in der Ausgabe des Dietz-Verlages (wegen der Vergleichbarkeit der Seitenangaben).
VI. Anmeldung:
Entweder brieflich an: Offensiv, Frank Flegel, Egerweg 8, 30559 Hannover (siehe Faltblatt in der Mitte des Heftes
oder per E-Mail an: redaktion@offen-siv.net
Redaktion Offensiv, Hannover